Kontakt

Nachbarschaftsfest, Vereinsfeier, Stadt- oder Sommerfest – einen Grund zum Feiern gibt es immer. Aber Achtung: Um eine Veranstaltung sicher und erfolgreich durchzuführen, gilt es einiges bei der Planung zu beachten, wie wir bei unserem Workshop am 24. April feststellen konnten.

Nach einer kurzen Abfrage zur Veranstaltungsplanung der anwesenden Vereine im Jahr 2025 und einem gemeinsamen Brainstorming, welche Themen wichtig sein könnten, gaben wir einen rundum Einblick in die diversen Themen, die bei der Planung unbedingt bedachten werden sollten. Von GEMA über Ausschankerlaubnis bis hin zur Hygiene und Sicherheit – all das und noch einiges mehr wurde besprochen.

Die anwesenden Vereine konnten dabei auch immer wieder über ihre bisherigen Erfahrungen in der Veranstaltungsdurchführung berichten und Tipps und Tricks an die anderen Teilnehmenden weitergeben. Besonders beim Thema Essen & Trinken wurde eifrig diskutiert – da gab’s einige Aha-Momente und Tipps zum Mitnehmen.

Da Feste und Veranstaltungen einen wichtigen Bestandteil der Arbeit vieler Vereine darstellen, haben wir im Rahmen des Workshops einige interessante Quellen zusammengestellt, die euch bei der Planung und Durchführung im Detail unterstützen können!

Checklisten & Übersichten: Was muss ich allgemein alles bei der Organisation eines Festes/ einer Veranstaltung beachten?

GEMA: Was muss ich beim Abspielen von Musik beachten?

Hygiene: Was muss ich bei der Ausgabe von Essen & Getränken beachten?

Veranstaltungen anmelden: Wo muss ich meine Veranstaltung/mein Fest anmelden?

Werbung: Wie bewerbe ich meine Veranstaltung?

Vereinsgründung ist anders als Vereinsmanagement! Mit der Weiterbildung kommt man damit klar! Am Dienstag, den 08. April 2025 fand von 10:00 bis fast 12:00 Uhr unser Workshop zum Thema „Gründung und dann!“ statt.

Die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden wurde auf den großen Prozess des Vereinsmanagement im Allgemeinen gelenkt. Insgesamt wurden in einer interaktiven und spannenden Atmosphäre mit den vier anwesenden Vereinen - Leleky e.V. ALUEDA e.V., Basmah e.V. und Komela e.V.- Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Förderung, Vernetzung, Nutzung von Social Media Kanäle, Buchhaltung etc. behandelt.

Der Umgang mit der Bürokratie und alles rund um die Vereinssteuerung- bzw. Verwaltung stellt für manche Vereinsvorstände bzw. Mitgliederverwaltungen immer wieder eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund wurde nach der allgemeinen Erläuterung dieser Themen eine Priorisierung nach den Wünschen der Teilnehmenden vorgenommen, um diese in weiteren Seminaren Schritt für Schritt vertiefender behandeln zu können und spezifische Beratungsangebote zu machen.

Habt ihr Lust, an zukünftigen Workshops teilzunehmen und habt andere Themen, die euch interessieren? Dann meldet euch bei uns! Wir unterstützen euch gerne bei euren Vorhaben. Weitere Angebote unter: Beratung & Weiterbildung

Wir laden zu einer Antragswerkstatt für die 2. und letzte Antragsrunde der Mikroprojektförderung 2025 ein! Wie erstelle ich einen Kostenplan? Wie konkretisiere ich meine Projektidee? Diese und andere Fragen klären wir gemeinsam mit dir und deinen Kolleg*innen!

Die nächste Antragsfrist für Mikroprojektanträge ist für den 27. Mai 2025 angesetzt.

Von der Ideenfindung bis hin zum Projektantrag gehen wir gemeinsam mit euch die wichtigsten Schritte eines Antrages. Ihr erfahrt praktische Tipps & Tricks rund um die Antragstellung und den Kostenplan. Außerdem könnt ihr gern eure Fragen loswerden und auch schon mit konkreten Projektideen auf uns zukommen.

Wann? Dienstag, den 20. Mai 2024, 18:30 Uhr

Wo? Johannisstraße 136/137, 49074 Osnabrück

Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr über unsere Mikroprojektförderung erfahrt ihr hier: Mikroprojektförderung

Mikroprojekte, die wir schon gefördert haben, könnt ihr euch hier ansehen: Mikroprojekte

Ihr möchtet teilnehmen? Bitte euch hier für die Veranstaltung anmelden: Anmeldung

Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus haben wir Menschen aus der Osnabrücker Vereinslandschaft und weitere Interessierte auf eine ganz besondere Weise zusammen gebracht. Bei verschiedenen Gesellschafts- und Bewegungsspielen aus aller Welt konnten die Teilnehmenden Kindheitserinnerungen, Erfahrungen und Spieletipps austauschen - und dabei auf unkomplizierte Weise neue Kontakte knüpfen! Das beliebteste Spiel des abends war dabei wohl Ligretto.

Wir bedanken uns bei euch für diesen Abend voller Spiel und Emotionen. Durch eure Teilnahme sind interessante Kontakte entstanden, auf deren weitere Entwicklung wir sehr gespannt sind. Schön, dass ihr da wart!

Ihr seid ein Verein aus Osnabrück oder Diepholz und wollt Kontakt zu anderen Vereinen aufnehmen? Sprecht uns gerne an oder schaut euch unsere nächsten Termine an.

Sich inmitten schwieriger Zeiten hoffnungsvoll äußern? Genau das tun einige afghanische Frauen mit ihrer Kunst. Im November 2024 hat der Verein FIDA e.V. im Rahmen des Projekts "Unspoken Hopes" eine Ausstellung dieser Werke organisiert, um unausgesprochenen Hoffnungen der afghanischen Künstler*innen zu zeigen.

Das Projekt richtete sich an die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere an Jugendliche, die bisher wenig Berührungspunkte mit der Situation von Frauen und Mädchen in Afghanistan hatten. Ziel war es, auf die schwierige Situation eben jener aufmerksam zu machen und den Künstlerinnen aus Afghanistan die Möglichkeit zu geben, ihre Perspektive sichtbar zu machen und so Unterstützung zu erfahren.

Um das Projekt umzusetzen, haben die Vorbereitungen mit der Zusammenstellung des Projektteams, der Buchung des Ausstellungsortes, der Terminplanung und der Organisation des Transports der Kunstwerke begonnen.

Die Eröffnung der Ausstellung im Familienzentrum Maries Hütte e.V. in Georgsmarienhütte begeisterte die Gäste mit Reden und einem Rundgang. Im darauf folgenden Ausstellungszeitraum vom 22. bis 28.11.2024 strömten täglich Kunstinteressierte in die Ausstellung, um die faszinierenden Werke zu bewundern.

Mehr über den Verein FIDA e.V. (Facilitating Inclusive Development for Afghanistan) findet ihr hier: https://hope-in-darkness.de/

Habt ihr selbst eine Ideen für ein Mikroprojekt, dass ihr umsetzen möchtet? Hier geht es zu unseren Richtlinien der Mikroprojektförderung : Förderung.

Träume brauchen Ziele. Eine entsprechende Planung, die alle notwendigen Schritte umfasst, führt dazu die Ziele zu erfüllen und weiter die eigenen Vereinszwecke zu verwirklichen. Deshalb haben wir den Fokus auf zwei wichtige Bereichen gesetzt: den Haushaltsplan und die Veranstaltungsplanung.

Als erstes sind wir auf das Thema Haushaltsplan/Liquiditätsplan eingegangen. Am 30. Januar haben die Teilnehmenden auf ihre Vereinsfinanzen geschaut, um ein Entwurf zu erstellen, damit der Verein auch am Ende des Jahres noch Geld hat. Ein Austausch fand über die Fixkosten, Ausgaben und Einnahmen, und den Zusammenhang zwischen verschiedene Kostenpunkten, die im Laufe des Jahres mitgerechnet werden müssen. Somit wurde der Überblick auf die Finanzen deutlicher, und auch die Liquidität der Vereine.

Mit einem festen Plan über anstehenden Ausgaben und Einnahmen ging es in den zweiten Teil. Was noch fehlte, waren Ideen zu konzipieren und verschiedene Veranstaltungsplanungen. Dafür sind wir am den Abend des 13. Februar tiefer in die Veranstaltungsplanung eingetaucht. Aus der Sicht des Projektmanagements konnten die Ziele mit dem Liquiditätsplan verknüpft werden.

Mit diesem Einstieg gehen die Teilnehmende gestärkt ins Jahr, auch wenn die Planung manchmal so wirkt, als würde in eine Glaskugel geschaut. Anpassungen sind im Laufe des Jahres immer notwendig. Das Thema ist eines von vielen im Bereich Vereinsstrukturen schaffen und mit Planung den Vorstand ruhiger schlafen lassen. So schließt sich unser Workshop Buchhaltung am 13. März direkt an.

Nimm auch an unseren Workshops teil! Bleib informiert durch unseren Kanal auf Whatsapp, oder folge uns auf Instagram.

Viele engagierte Menschen haben sich zusammengefunden, um Migrantinnenselbstorganisationen in der Stadt Osnabrück zu gründen. Bildung, Religion, Jugendhilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft sind die Schwerpunkte, die diese Vereine bewegen. Seit Ende 2024 sind TIFAQ e.V., Leleky e.V., Amanah e.V. und BreachBuilders e.V. in die Vereinslandschaft eingetreten.

Jugendhilfe ist ein sehr beliebtes Thema unter den Vereinen, obwohl jeder einen anderen kulturellen Blickwinkel hat: Amanah aus der Perspektive der Bewahrung der islamischen Identität, TIFAQ und Leleky aus der Perspektive von Bildungs- und Freizeitangeboten.

Die engagierten Menschen bereiten sich nun darauf vor, die Vereine einen Schritt weiter zu bringen und verschiedene Projekte zu entwickeln. In dieser Phase wird weiter zusammengearbeitet, um die Ideen zu einem Projekt zu entwickeln. Alle Vereine freuen sich auf Unterstützung von neuen Menschen.

Für das House of Resources ist es eine große Freude, die Vereine bis zu ihrer Gründung zu begleiten und zu beraten. Die Vereinsgründung ist ein wichtiger Schritt, der es ermöglicht, verschiedene Menschen zusammenzubringen und Netzwerke aufzubauen. Wir bedanken uns bei den Vorstandsmitgliedern für die Zusammenarbeit und hoffen, sie bald wieder im Haus begrüßen zu dürfen, um ihre Ideen in verschiedenen Projekten weiter zu verwirklichen.

Das Jahr 2025 begann im House of Resources mit der Antragswerkstatt für Vereine, um sie auf den Antrag für die Mikroprojektförderung vorzubereiten. Mit der Ausgangsfrage: „Was wollen wir im Verein tun?“, haben sich die Teilnehmenden untereinander ausgetauscht. Es entstand direkt Interesse an der Arbeit der anderen und an zukünftigen Zusammenarbeiten.

Was machen wir bei einer Antragswerkstatt? Wir zeigen auf, was für ein Projekt wichtig ist, erklären den Ablauf einer Antragstellung und gehen darauf ein, wie der Finanzplan aufgestellt werden kann. Insbesondere sind wir die Richtlinien der Mikroprojektförderung einmal durchgegangen, um die Do's und Dont's zu kennen und so die Projektideen besser vorzubereiten. Schwerpunk der Antragswerkstatt war die begleitete Bearbeitungsphase, in der die Teilnehmenden die Anträge direkt schreiben konnten.

In diesem Jahr werden wir weitere Antragswerkstätte für unsere Mikroprojektförderung und andere Fördergeber durchführen. Haben wir euer Interesse geweckt? Dann schaut euch gerne die geförderten Projekte der letzten Jahre an, meldet euch für Beratungstermine oder lest hier mehr über die Beantragung eines Mikroprojektes.

Wir freuen uns auf eure Kontaktnahme!

Im November feierte die kurdische Gemeinschaft mit einem interkulturellen Tanz- und Kochfest. Am 30. November trafen sich im ShareHaus Osnabrück knapp 100 Personen, darunter sechs kurdische Familien.

Der Nachmittag wurde mit einem bunten und geschmacksreichen Buffet eröffnet. Verschiedene traditionelle Gerichte wurden zubereitet, um die Menschen mit Energie zu versorgen. Anschließend wurde zu Live-Musik bis zum Ende des Festes nach die Kurmanci und Shexani Rythmen getanzt.

Das Fest entstand aus dem Wunsch heraus, den interkulturellen Austausch des Vereins mit anderen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zu fördern und den interkulturellen Dialog zu stärken. Hat euch das inspiriert? Wir unterstützen eure Mikroprojekte auch im neuen Jahr! Mehr Informationen findet ihr hier: Mikroprojektförderung

© 2024 House of Resources
crossmenu
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram